• Home
  • Standorte
    • St.Gallen
      • Partner
      • Kontaktformular
      • Mitmachen
    • Rapperswil-Jona
      • Partner
      • Kontaktformular
      • Mitmachen in RJ
    • Gossau
      • Partner
      • Kontaktformular
      • Mitmachen
  • Login
    • Rapperswil-Jona
    • St. Gallen
    • Gossau
  • Newsletter
  • Symposium 2024
    • Unterstützer
    • Die Durchführung
    • Fotogalerie
  • Meta
    • Home
    • Standorte
      • St.Gallen
        • Partner
        • Kontaktformular
        • Mitmachen
      • Rapperswil-Jona
        • Partner
        • Kontaktformular
        • Mitmachen in RJ
      • Gossau
        • Partner
        • Kontaktformular
        • Mitmachen
    • Login
      • Rapperswil-Jona
      • St. Gallen
      • Gossau
    • Newsletter
    • Symposium 2024
      • Unterstützer
      • Die Durchführung
      • Heike Bischoff-Ferrari
      • Ludwig Hasler
      • Fotogalerie
  • Die Stiftung
    • Die Idee
    • Geschäftsstelle
    • Stiftungsrat
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Dokumente
  • Mitmachen
    • So funktioniert die Zeitvorsorge
    • ZeitvorsorgerIn werden
    • Gesellschaft und Hilfe erhalten
    • Interessiert als Gemeinde?
    • Interessiert als Partner-Organisation?
  • Geschichten
    • Isabell
    • Richard
    • Rosmarie
    • Gerda
  • Aktuelles
  • FAQ
    • Fragen / Antworten
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Kontakt / Spenden
    • Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Kontaktformular
  • Mitmachen
  • Partner
  • Kontaktformular
  • Mitmachen in RJ
  • Partner
  • Kontaktformular
  • Mitmachen

Symposium 2024

Impressionen & Kurzfilm

Rund 250 Teilnehmende haben aus der Veranstaltung viele Inspirationen, Ideen, Anregungen, Lösungsansätze mitgenommen.

zur Fotogalerie

zum Kurzfilm des Symposium

zur Gruss-Botschaft von Altbundesrat Pascal Couchepin.


Referate am Symposium

Die beiden HauptreferenInnen sprachen über Einsamkeit im Alter - aber nicht nur:

zum Referat von Ludwig Hasler

zum Referat von Heike Bischoff-Ferrari

Medienberichte

Medienbeiträge im Umfeld des Symposiums zum 10-Jahr-Jubiläum

zu den aktuellen Medienberichten

Interviews zur Jubiläums-Veranstaltung

zum Interview mit Heike Bischoff-Ferrari

zum Interview mit Andreas Dreier

zum Interview mit Alexander Seifert

zum Interview mit Sonja Lüthi

zum Interview mit Katja Meierhans

Symposium zum 10-Jahr-Jubiläum im Square Uni St. Gallen


Es erwartet Sie ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm mit namhaften Referent*innen. Am einfachsten werfen Sie gleich einen Blick aufs Programm im PDF-Format:


zum Programm als PDF


Die Zeit ist reif, die Zeit in der Reife neu zu denken. Was machen mit dem Zeitwohlstand?

SYMPOSIUM ZUM 10-JAHR-JUBILÄUM DER STIFTUNG ZEITVORSORGE
im Square der Uni St. Gallen, 26. Sept. 2024 – 10.00 bis 16.00 Uhr

Im Jahr 2007 hat Bundesrat Pascal Couchepin auf der St. Peterinsel die öffentliche Diskussion über Zeitbanken im Altersbereich lanciert. Daraus ist die Stiftung Zeitvorsorge entstanden. Heute, nach zehnjähriger operativer Phase ist die Zeit reif, die Diskussion über Zeit in der Reife des Lebens neu zu beleben.

Menschen werden älter und sie wollen in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Die Baby-Boomer kommen da gerade rechtzeitig.mehr lesenSie sind fit, sie sind motiviert und sie haben vor allem eines: neu gewonnene Zeit. Diese Zeit der «jungen Alten» ist eine gewichtige Ressource – denn: «Soziale Zeit» ist die Hälfte der Gesundheit und damit Basis für lange Lebensqualität in den eigenen vier Wänden. Das ist ein gesellschaftliches Anliegen! Deshalb ist die Zeit reif, die Zeit in der Reife des Lebens neu zu denken.

ZIELE DES SYMPOSIUMS


Die Tagung will die Diskussion über Lösungsansätze über Zeitbanken und Zeittausch-Modelle neu beleben – in der Öffentlichkeit, in den Medien und auch in der Forschung. Dadurch soll eine Basis für eine weitere Verbreitung der Zeittausch-Idee und für sinnvolle Multiplikationsmöglichkeiten geschaffen werden.

Die Tagung ist auch ein Dankeschön an die wichtigsten Personen von Zeittausch-Systemen: An die Pionier/innen, an wichtige Exponent/innen und an die wichtigsten Personen überhaupt, an die Freiwilligen.

Inhalte des Symposiums:
    •    Sinn und Notwendigkeit von sozialer Zeit für ältere Menschen.
    •    Wichtigkeit für die Gesellschaft!
    •    Zeittausch und Zeitbanken als Bereicherungs-Modelle.
    •    Vorteile/Chancen von Zeittausch-Modellen für Gemeinden/Städte.

Und auch Platz für:
    •    Philosophische Betrachtung von Zeit und Lebensqualität im Alter.
    •    Lange gesund Leben: Die wichtigsten wissenschaftlichen Faktoren.
    •    Smart Home-Technologien, für das sichere Wohnen im Alter.

Mit Sonderausstellung "die Zukunft des Wohnens im Alter": Sensoren, digitale Applikationen und robotische Geräte zum Ausprobieren, mit Expert*innen der Ostschweizer Fachhochschule.


Moderation / Referent*innen

Namhafte Referent*innen und Gäste werden teilnehmen. Darunter:
  • Pascal Couchepin, Altbundesrat (1998 bis 2009)
  • Moderatorin Sonja Hasler, bekannt von SRF TV und Radio
  • Prof. Dr. Heike A. Bischoff-Ferrari, Expertin für eine Verlangsamung des Alterns
  • Dr. Ludwig Hasler, Publizist und Bestsellerautor
  • Prof. Dr. Ulrich Otto, Alterns-, Wohn- und Gesundheitsforscher
  • Dr. Alexander Seifert, Experte für gerontologische Wohn- und Techniksoziologie 
  • Andreas Dreier, Betriebsleiter Spitex und Sozialdienst der Stiftung für Alterswohnungen der Stadt Zürich
  • Eric Schirrmann, Geschäftsführer Stiftung Hausen+Wohnen
mehr lesen
Pascal Couchepin:
Bundesrat von 1998 bis 2009. Er hat 2007 auf der St. Peterinsel die öffentliche Diskussion über Zeitbanken im Altersbereich lanciert. Daraus ist die Stiftung Zeitvorsorge entstanden.

Sonja Hasler: Theologin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie moderierte das Politmagazin "Rundschau", die "Arena" und bis vor Kurzem die Radio-Talk-Sendung "Persönlich". Heute ist sie Produzentin der Frühsendung bei Radio SRF1.

Prof. Dr. Heike A. Bischoff-Ferrari: Leiterin der Universitären Altersmedizin Zürich und Inhaberin des Lehrstuhls für Geriatrie und Altersforschung. Sie ist Forschungs-Spezialistin für eine "Verlangsamung des Alterns".

Dr. Ludwig Hasler: "Tausendsassa der Worte und scharfer Denker - mit Humor und philosophischem Tiefgang". Publizist und Buchautor, beispielsweise vom 2019er Bestseller "Für ein Alter, das noch was vorhat" oder von "Jung und Alt im Briefwechsel".

Prof. Dr. Ulrich Otto: Alterns-, Wohn- und Gesundheitsforscher. Er baute das Kompetenzzentrum Generationen an der OST sowie die Forschungsabteilung der Careum Stiftung Zürich auf. Er ist Berater und Referent für innovatives Wohnen.

Dr. Alexander Seifert: Experte für gerontologische Wohn- und Techniksoziologie. Der langjährige Forschungsleiter am Zentrum für Gerontologie der Uni Zürich ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW.

Andreas Dreier: Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Spitex & Sozialdient der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich. Er ist ein Experte mit Praxiserfahrung rund um das sichere und selbstbestimmte Wohnen älterer Menschen.

Eric Schirrmann: Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Zeitvorsorge. Als Geschäftsführer der Stiftung Hausen+Wohnen widmet er sich dem Thema Wohnen im Alter und wie das möglichst lange und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden gelingt.


Dank an die Unterstützer

Die Durchführung dieses Symposiums ist nur dank der grossen Unterstützung dieser Firmen und Institutionen möglich.
◁ ▷
✖
Zeitvorsorge verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von zeitvorsorge.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutz-Richtlinien.
  • Die Stiftung
    • Die Idee
    • Geschäftsstelle
    • Stiftungsrat
    • Geschichte
    • Jahresberichte
    • Dokumente
  • Mitmachen
    • So funktioniert die Zeitvorsorge
    • ZeitvorsorgerIn werden
    • Gesellschaft und Hilfe erhalten
    • Interessiert als Gemeinde?
    • Interessiert als Partner-Organisation?
  • Geschichten
  • Aktuelles
  • FAQ
    • Fragen / Antworten
    • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
    • Kontakt / Spenden
    • Kontaktformular
Impressum | Datenschutz
Stiftung Zeitvorsorge
St. Leonhard-Strasse 45
9000 St. Gallen
071 227 07 67
info@zeitvorsorge.ch